+49 (0) 28 62 - 27 58 haddick-gewaesserbau@t-online.de

Hydrostatik auf abwegen

Baumaschinen Dienst 2003-02

Umgekehrt: Durch Verlängerung und seitenverkehrte Montage der beiden Raupenschiffe an dem verlängerten Maschinenchassis wurde aus der Planierraupe ein extrem geländegängiger startker Raupentransporter. Das hydrostatische Antriebskonzept erleichterte den Umbau und bringt auch im täglichen Einsatz Vorteile.

Baumaschinentechnik – Raupentransporter

AUs einer Serienmäßigen Liebherr-Planierraupe vom Typ PR 732 BM Litronic ist kürzlich für die Bauunternehmung Haddick in Borken ein interessanter Raupentransporter geworden. Die Firma Haddick ist seit 40 Jahren im Gewässer-, Drainage- und Tiefbau tätig und hatte den Auftrag im Rahmen einer Restaurierung eines ehemaligen Schmutzwasserkanals rund 46 000 m3 Boden umzuschlagen und dabei anfallendes kontaminiertes Material fachgerecht zu entsorgen. Da auf den sehr weichen Biden im Bereich des ehemaligen Bachbettes besinders bodenschonend gearbeitet werden musste, wurde die PR 732 B-M Litronic zum Raupentransporter mit Absetzkipperaufbau für Wechselmulden umgerüstet.

Dabei war der hydrostatische Fahrantrieb der Liebherr-Raupe eine wichtige Voraussetzung für den relativ oriblemlosen Umbau: Da die Antriebsmotoren der Raupenschiffe lediglich durch Hxdraulikleitungen mit dem Antriebsgerät verbunden sind, konnte man ihne allzu große Schwierigkeiten die Rauoenschiffe seitlich vertauschen und "rückwärts" montieren. Die Laufwerke sind ledigich über elatisch gelagerte Stützachsen und eine Pendelbrücke am Tragrahmen der Raupe montiert. Um auch voll beladen den extrem geringen Bodendruck von nur 0,24 kg/cm3 sicherzustellen, wurden die größtmögliche Kettenbreite mit knatt 1 000 mm aufgezogen und die Laufwerke zudem um über 2 m verlängert. Damit die Transportraupe zum Abladen der Container auch schadlos auf der Asphaltstraße fahren kann, wurde die Raupenstege mit abschaubbaren Abdeckblechen überzogen.

Die außergewöhnlich langen Raupen verlangen bei Lenkmanövern im Gelände – Wenden auf der stelle war bei diesem Einsatz gefordert – hohe Leistungsreserven. Gegenüber konventionell angetriebenen Raupen mit mechanischen Lenksystemen ist hier der Hydrostat deitlich i Vorteilm da die gesamten 127 kW/173 PS des Dieslmotors in Vortriebsleistung der Raupen – bei Bedarf sogar mit unterschiedlicher Drehrichtung – umgesetzt werden können. Die sehr niedrige Bauweise mit dem tiefliegenden Schwerpunkt erwies sich als weiterer Vorteil der Hydrostatik. Damit kann auch auf start geneigten Strecken ohne Sicherheitsrisiko mit hoher Geschwindigkeit gefahren werden.